Die Version 2.7 mit 
 Magic Audio & Volume Control
 Was kennen wir noch von der Version
 2.6  (Bitte um etwas Geduld beim Laden dieser Seite)
 | 
| 
   
  | 
   Das Einstellen und Bearbeiten im
   Vollbild-Modus
 
  - Mit dieser Version können Sie Ihr Video im
   Vollbild- Modus "Scrubben" , einstellen und bearbeiten.
  
 
  - Ferner eignet sich die Funktion hervorragend
   dazu, eine Übersicht über Ihre Einstellungen zu erhalten sowie Kunden das
   fertige Produkt zu präsentieren.
  
 
  - Drücken Sie die Taste "Ganzes
   bild" auf der Tastatur, um Ihr Video im Vollbild-Modus einzustellen und
   zu verändern. Haben sie den Vollbild-Modus bereits aufgerufen, müssen sie
   die Taste natürlich nicht nochmals betätigen.
  
 
  - Drücken sie als nächstes die
   "Standbild-Taste" die Sie ebenfalls auf Ihrer Tastatur finden. Das
   aktuelle Bild wird jetzt als Vollbild angezeigt.
  
 
  - Jetzt können Sie Ihr Video mit Hilfe der
   Kontrollelemente "Wiedergabe", "Bild vorspringen",
   "Schnellvorlauf" sowie "Rückspulen" einstellen und
   bearbeiten.
  
 
  - Es stehen Ihnen hierfür
   Bildschirm-Kontrollelemente zur Verfügung, die auf Wunsch auch ausgeblendet
   werden können.
  
 
  
 | 
    
 | 
 
  - Die Bildschirm-Kontrollelemente lassen sich
   ausblenden, indem Sie im Modus "Einstellungen" das Menü
   "Diverse Einstellungen" aufrufen. 
  
 
  - Im Abschnitt "Allgemeine
   Anwenderoptionen" klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben
   "Bildschirm-Kontrollelemente bei Standbild im Vollbild-Modus
   anzeigen".
  
 
  - Bei angekreuztem Kontrollkästchen werden
   die Bildschirm-Kontrollelemente eingeblendet.
  
 
  - Bei leerem Kontrollkästchen sind die
   Bildschirm-Kontrollelemente ausgeblendet.
  
 
  - Sie können die Bildschirm-Kontrollelemente
   auch ausblenden, während Sie Ihr Video im Vollbild-Modus bearbeiten, indem
   Sie auf der Tastatur die Strg-Taste gedrückt halten und die Pfeil-Taste
   "Abwärts" betätigen. Um sie wieder einzublenden, halten Sie die
   Strg-Taste gedrückt und betätigen die Pfeil-Taste "Aufwärts" auf
   der Tastatur.
  
 
  - Um "Scrubbing" im Vollbild-Modus
   abzuschließen, können Sie entweder die "Stopp-Taste" auf der
   Tastatur betätigen oder auf die Schaltfläche "Bearbeitung" (mit
   dem Klappe-Symbol) der Bildschirm-Kontrollelemente klicken.
  
 
  - Hinweis:
  
 
  - Wenn Sie die Wiedergabe der
   aktuellen Szene beenden möchten, ohne den Vollbild-Modus zu beenden,
   drücken Sie anstelle der Stopp-Taste einfach die Standbild-Taste auf der
   Tastatur.
  
 
  
 | 
 
 | 
| 
   
  | 
 
Das Audio Waveform Display:
 
  - 
   
Das Audio Waveform-Display zeigt
   drei Audio Spuren in einem eigenen Display an, das über dem Vorschaufenster
   "schwebt" und es eignet sich hervorragend für Kommentare sowie
   für das richtige Timing zum musikalischen Beat.  
  - 
   
Um diese Funktion zu nutzen,
   wählen Sie eine Audioszene im Szenendepot aus, oder verwenden Sie eine
   vorhandene Audioszene. halten Sie die Strg-Taste gedrückt und
   "Scrubben" Sie durch die Audioszene mit Hilfe der Tasten "Bild
   zurückspringen" bzw. "Bild vorspringen".  
  - 
   
Sie können auch mit Hilfe Ihrer
   Maus durch die Audioszene "Scrubben".  
  - 
   
Wenn Sie mit dem
   "Scrubben" der Audioszene beginnen, erscheint ein Pop-Up Fenster.
   Zwei schwarze Senkrechtlinien markieren Anfang bzw. Ende der Audiospur für
   die aktuelle Szene.  
  - 
   
Wenn auf dem StoryBoard zwei oder
   mehr Audioszenen gleichzeitig abspielen, können Sie durch eine oder
   sämtliche Audioszenen "Scrubben".  
  - 
   
Um durch sämtliche auf dem
   StoryBoard vorhandenen Audioszenen gleichzeitig zu "Scrubben",
   halten Sie die Strg-Taste gedrückt und betätigen Sie die Tasten "Bild
   zurückspringen", bzw. "Bild vorspringen" auf der Tastatur.  
  - 
   
Um durch eine Audioszenen zu
   "Scrubben", wählen Sie die gewünschte Audioszenen, halten Sie die
   Magic-Taste auf der Tastatur gedrückt und "Scrubben" Sie mit den
   Tastaturtasten "Bild zurückspringen" bzw. "Bild
   vorspringen" durch die Audioszene.  
  
 
 | 
 
 | 
 
 
 
 
   Der Zoom-Spezialeffekt:
   
    - 
     
Mit dem Zoom-Spezialeffekt
     lässt sich ein vorgewählter Szenenausschnitt vergrößern. Sie finden
     diesen Spezialeffekt im Spezialeffektdepot und er lässt sich wie die
     übrigen Spezialeffekte einsetzen:  
    - 
     
Ziehen Sie einfach den
     Zoom-Spezialeffekt in den Szenenausschnitt, den Sie vergrößern möchten.  
    - 
     
Wenn sie den Zoom-Spezialeffekt
     in der gewünschten Szene abgelegt haben, vergrößert ScreenPlay™
     automatisch einen bestimmten Szenenbereich. Mit den Kontrollelementen im
     Detail-Fenster können Sie sowohl den Vergrößerungseffekt als auch den zu
     vergrößernden Szenenbereich ändern.  
    
 | 
  | 
   
    - 
     
Das Kontrollelement
     "Zoom-Größe" bietet Ihnen die Möglichkeit, die Größe des
     auszuwählenden Bereiches zu ändern.   
    - 
     
Wenn sie die beiden
     Schieberegler betätigen, sehen Sie, wie  sich die Markierung in den
     Szenen vergrößert bzw. verkleinert. Die Markierung zeigt den Bereich an,
     der zur Ansicht ausgewählt wird.  
    
 | 
  | 
   
    - 
     
Das Kontrollelement
     "Zoom-Bereich" bietet Ihnen die Möglichkeit, die Position des
     gewählten "Zoom-Bereiches zu ändern.   
    - 
     
Um den Zoom-Bereich zu ändern,
     klicken Sie auf die Markierung im Vorschaufenster und ziehen Sie diese in
     die gewünschte Position auf dem Bildschirm - so wie Sie die Position eines
     Titels oder eines Bild-im-Bild Elementes ändern würden.  
    - 
     
Sie können den Bereich auch
     verändern, indem Sie die X- und die Y- Koordinaten direkt eingeben, oder
     indem Sie die Pfeil Schaltflächen neben den Koordinaten anklicken, um die
     Werte nach oben oder nach unten zu verändern.  
    - 
     
Sie müssen den Zoom-Effekt
     optimieren, ehe Sie ihn wiedergeben können, Sie können aber auch durch
     die Szenen "Scrubben", um die Änderung vor der Optimierung zu
     kontrollieren.  
    - 
     
Der Zoom-Effekt lässt sich wie
     jeder andere Spezialeffekt optimieren. markieren Sie einfach die Videoszene
     und drücken Sie die Taste "Zusammenfassen".  
    
 | 
  | 
   | 
| 
   
  | 
 
   Der Letterbox-Spezialeffekt:
   
    - Mit dem Letterbox-Effekt können Sie Ihr
     Video im Letterbox-Format schneiden oder skalieren. 
 
    - Sie finden diesen Effekt, der sich wie die
     übrigen Spezialeffekte einsetzen lässt, im Spezialeffektdepot.
 
    - Ziehen Sie einfach den
     Letterbox-Spezialeffekt auf die Szene. die Sie modifizieren möchten.
 
    - Wenn sie den Letterbox-Effekt auf eine Szene
     gezogen haben. übernimmt die Szene automatisch alle Systemeinstellungen.
 
    - Sie können den Spezialeffekt mit den
     verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten im Detail-Fenster modifizieren. 
 
    
   | 
 
 | 
   
    - Mit dem Kontrollelement Letterbox-Format
     haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen
     Standard-Größenverhältnissen: 
 
    - HDTV (16:9)
 
    - VistaVision® (1,88:1) und
 
    - CinemaScope®
     (2,35:1)
 
    - Wenn sie auf das Kontrollkästchen neben dem
     gewünschten Format klicken, können sie die Änderungen im Vorschaufenster
     betrachten.
 
    
   | 
 
 | 
   
    - Mit den Letterbox-Optionen können Sie die
     Videoszenen schneiden oder skalieren, um die Szene dem Letterbox-Format
     anzupassen.
 
    - Klicken Sie einfach auf das Kohntrollkästchen
     neben "Beschneiden" oder "Skalieren" um diese
     Bearbeitung zu wählen.
 
    - Bei Quellmaterial im 4:3 Standard-Format
     verwenden Sie "Beschneiden". 
 
    - Mit "Skalieren" können Sie 16:9-
     Material für die Ausgabe im 4:3- Vollbildformat  auf 16:9 Fernsehern justieren.
 
    
   | 
 
 | 
| 
   
  | 
   Einstellen der Standarddauer für
   neue Standbildszenen:
   
    - 
     
Die Standarddauer für alle
     Standbildszenen wurde von ScreenPlay™ und Sequel™ früher automatisch auf
     fünf Sekunden eingestellt. Diese Dauer ließ sich zwar im Detail-Fenster
     einfach ändern, aber mit der Standarddauer-Funktion können Sie jetzt die
     Dauer von Standbildern und herausgenommenen Bildern beliebig einstellen. 
     
    - 
     
Um die Standarddauer für neue
     Standbilder einzustellen, rufen sie den Bildschirm "Diverse
     Einstellungen" auf. Am Fensterunterrand erscheinen die Anzeige
     "Standbilddauer" sowie eine Zeitcodekontrolle. 
     
    - 
     
Um die Standarddauer für neue
     Standbilder zu verändern, aktivieren Sie die Zeitcodekontrolle und geben
     dann die gewünschte Dauer ein. 
     
    - 
     
Bestätigen sie auf der
     Tastatur. 
     
    
   | 
 
 
 | 
| 
   
  | 
   Einstellen der neuen DV-Funktionen:
 
  - 
   
Die Version 2.6 verfügt über ein zusätzliches Menü im Einstellbildschirm.
   Das Menü trägt den Titel "DV/DVD-Einstellungen"
   und ist in drei Bereiche unterteilt, die Ihnen
   die Möglichkeit geben, die DV-Gerätesteuerung und die
   DV-Szenenänderungsregistrierung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, sowie
   ein Ausgabeformat zu wählen. 
   
  
 | 
 
 | 
 
| 
   
  | 
   Die DV-Gerätesteuerung:
   
    - Die DV-Gerätesteuerung wird nicht von allen DV-Geräten voll
     unterstützt, weshalb Sie die Funktion mit dieser Option deaktivieren
     können. Mit einem Klick auf das Kontrollkästchen im Bereich
     DV-Gerätesteuerung können Sie die DV-Gerätesteuerung aktivieren bzw.
     deaktivieren.
 
    - Nach einer Änderung in diesem Bereich müssen sie das System erneut
     starten, damit die Änderungen zum Tragen kommen. 
 
    
 | 
 
 
 | 
 
   Aktivierung des DV/DVD-Recorders
   beim  
   Mastering:
   Ist die DV-Gerätesteuerung aktiviert, wird
   eine Option angezeigt, mit der Sie einen DV/DVD-Recorder beim Mastering
   aktivieren können. Wenn Ihr DV-Gerät oder DVD-Brenner die Funktion
   Gerätesteuerung unterstützt. (DV AV/C-Signale), wird der Recorder durch
   diese Option beim Mastering automatisch gestartet. 
   um diese Funktion zu aktivieren, kreuzen Sie
   einfach das Kontrollkästchen neben der Option an. Bei angekreuztem Kohntrollkästchen
   ist die Option eingeschaltet.
    | 
 
| 
   
  | 
 
 
   Ausgabeformat:
   
    - Zur Auswahl eines Ausgabeformates für
     DV-Signale, kreuzen Sie einfach das Kontrollkästchen neben dem
     gewünschten Format ( 4:3 -16:9 - 16:9-Letterbox) an. Diese Funktion legt 
    das Format der DV-Ausgabesignale fest. Das Größenverhältnis Ihres 
    Quellmaterials wird hiervon nicht beeinflusst.
 
    
   | 
 Anwendung: 
 
  - Sie können jetzt Material im
   16:9-Format aufnehmen, abspeichern, bearbeiten und im 16:9-Format wieder
   ausgeben. So bleibt das 16:9- Verhältnis auch für spätere
   Vervielfältigung und Mastering-Aufgaben erhalten. 
 
  - Das Format 16:9- Letterbox
   findet Anwendung, wenn Ihr Material im ScreenPlay dieses Format aufweist und
   Sie es als Vollbild auf 16:9- Bildschirme ausgeben möchten. 
 
  
 | 
 
 
| 
   
  | 
 
 
   Die DV-Szenenänderungsregistrierung:
   
    - Diese neue Funktion trennt die Szenen
     automatisch bei der Registrierung einer Szenengrenze, wenn material von
     einem DV-Camcorder aufgenommen wird.
 
    - Sie können diese Funktion am
     Fensterunterrand im Menü "DV/DVD-Einstellungen" ein- bzw.
     ausschalten.
 
    - Kreuzen sie das Kontrollkästchen neben
     "Automatische Szenenänderungsregistrierung" an, um diese
     Funktion einzuschalten.
 
    - Um diese Funktion auszuschalten, klicken Sie
     erneut auf das Kontrollkästchen.
 
    
   | 
 
 | 
 
 
| 
   
  | 
 
 
   Übergänge auf mehrere gewählte Szenen
   einfügen:
   
    - Mit dieser Funktion können sie einen
     Übergang auf mehrere gewählte Szenen gleichzeitig einfügen und so im
     Schnellgang eine Standbildshow oder eine Fotomontage erstellen.
 
    - Klicken sie einfach mit der rechten Maustaste
     auf den Übergang, den Sie anwenden möchten und wählen sie
     "Kopieren" im Pop-Up menü. als Nächstes wählen Sie die Szenen,
     in die Sie den Übergang einfügen möchten, indem Sie zuerst auf eine
     Szene klicken und mit gehaltener Umschalttaste die nächste(n) Szene(n)
     wählen. Wenn alle relevanten Szenen gewählt sind, klicken Sie mit der
     rechten Maustaste auf das StoryBoard und wählen Sie "Einfügen"
     im Pop-Up menü. Der kopierte Übergang wurde jetzt in jede gewählte Szene
     eingefügt.
 
    
   Hinweis:
   Sie können sowohl einen Übergang vom
   Übergangsdepot oder einen bereits angewendeten Übergang kopieren.
   Sämtliche Eigenschaften wie z.B. Dauer-, Gummiband-, und Umrandungsfarbe
   werden bei den neuen Übergängen bewahrt.
    | 
 
 
  | 
 
 
| 
   
  | 
 
 
   Die Reihenmarkierungsfunktion:
   
    - Die Reihenmarkierungsfunktion vereinfacht die
     Anwahl von mehreren angereihten Objekten in den Depots oder auf dem
     StoryBoard. 
 
    - Nachdem Sie das erste Objekt angeklickt
     haben, wählen Sie mit betätigter Alt-Taste das letzte Objekt - Sämtliche
     Objekte zwischen dem ersten und dem letzten Objekt sind jetzt
     markiert. 
 
    - Um sämtliche gewählte Szenen auf dem
     StoryBoard zu platzieren, ziehen Sie mit der Maus und gleichzeitig
     betätigter Alt-Taste den markierten Bereich auf das StoryBoard.
 
    
   | 
 
 | 
 
 
| 
   
  | 
 
 Einstellung und Anwendung von MIDI-Steuerung:
 
  - Diese umfangreiche Funktion stellen wir auf
   einer separaten Seite zur Verfügung
 
  - Klicken Sie zum Seitenwechsel
   auf das rechte Bild
 
  
 | 
 
 | 
 
| 
   
  |